Listen to Learn

Sevira Patricia Landsberg • 3. Oktober 2025

Neulich im Café ...

... hörte ich zwei Kolleginnen über ein Projekt diskutieren. Die eine sprach noch, die andere unterbrach, kürzte ab, antwortete immer wieder mit Lösungen, bevor das Problem vollständig ausgesprochen war.


Nach fünf Minuten wechselte das Thema. Später im Gespräch stellte sich heraus: Die knappen, wortabschneidenden Antworten hatten eine Chance vertan — eine Idee, die das Projekt deutlich vereinfacht hätte, war untergegangen. Ein guter Gedanke ging verloren, weil die Gesprächspartnerin nicht wirklich zuhörte

 

Diese Begebenheit ist typisch: wir sprechen in Arbeitssituationen oft über Themen, aber führen keinen aktiven Dialog dazu. Es ist eher so, als ob wir Monologe aneinander reihen ...


Zuhören heißt, Ideen Raum zu geben


Wer wirklich zuhört, erkennt Informationslücken, erkundet Kontext, klärt Motivationen, baut Vertrauen auf. Wenn dies in einer wertschätzenden, zugewandten Atmosphäre geschieht, erlebt man im Ergebnis funktionierende, effiziente Zusammenarbeit, bessere Entscheidungen, Vermeidung von Missverständnissen und zeitraubenden Korrekturschleifen.


Zuhören ist nicht passiv. Es ist aktives Management von Wissen, Beziehungen und Kultur. Es kostet Zeit — doch die Rendite ist hoch: schnellere Problemlösung, geringere Fluktuation, mehr Innovationskraft. Kleine Haltung, große Wirkung: Wer zuhört, schafft die Voraussetzung, dass gute Ideen gehört, weitergedacht und umgesetzt werden.

Drei praktikable Techniken, die jede Führungskraft sofort anwenden kann:


1.    Antwort-Reflex kontrollieren 
Warten Sie vor jedem Kommentar mindestens drei Sekunden! Diese kurze Pause verhindert Reflexantworten, gibt dem Gesprächspartner Raum, Gedanken zu vervollständigen, und signalisiert Respekt. Oft kommen in dieser Pause noch entscheidende Informationen nach.


2.     Spiegeln statt lösen 
Wiederholen Sie in eigenen Worten das Gehörte — kurz und präzise. Beispiel: „Du sagst also, das Zeitfenster ist knapp, weil die Abstimmung fehlt?“ Spiegeln zeigt, was Sie verstanden haben, und lädt zur Korrektur ein. Erst wenn das Problem klar ist, bieten Sie Lösungen an.


3.     Fragen, die Tiefe schaffen 
Statt sofort mit Ratschlägen zu reagieren, stellen Sie offene, klärende Fragen: „Was wäre für dich ein gutes Ergebnis?“, „Welche Lösungswege siehst du noch?“ Solche Fragen bringen Sichtweisen und Annahmen ans Licht und fördern eigenverantwortliche Lösungen.


So profitieren Sie von aktivem Zuhören


Die Wirkung dieser Techniken ist langfristig. Mitarbeitende, die sich gehört fühlen, identifizieren sich stärker mit Zielen und bringen häufiger Ideen ein. Informationsverluste werden reduziert, weil weniger implizites Wissen verschwindet. Und: Führungskräfte vermeiden teure, voreilige Entscheidungen, die auf unvollständigen Annahmen beruhen.


Probieren Sie es diese Woche bewusst aus: eine drei-Sekunden-Pause, ein Spiegel-Satz, zwei offene Fragen pro Gespräch. Beobachten Sie, wie sich Informationen, Vertrauen und Kreativität verändern.



Dieser Artikel erschien am 01.Oktober 2025 im Quantum-Magazin.


Hier können Sie die inspirierende Magazin-Ausgabe lesen:  


Quantum - Asset Noir

https://quantum-magazin.com/quantum-magazin/


Sie möchten Ihre eigene Dialogqualität verbessern und lernen, wie Sie von verbessertem Zuhören profitieren? 


Nehmen Sie hier Kontakt auf und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Kennenlern-Termin:




KONTAKT AUFNEHMEN
von Sevira Patricia Landsberg 30. August 2025
Visionen brauchen Kommunikation: Sie macht abstrakte Absichten handhabbar, sorgt für Klarheit und setzt Prioritäten ...
Autorin und Coach Sevira Patricia Landsberg mit Auszeichnung 2025
von Sevira Patricia Landsberg 21. Juli 2025
Wer den Fokus vorwiegend auf „den Haken an einer Sache“ legt, erzeugt eingleisiges Denken, Angst und Blockaden. Die Haltung der Führungskraft entscheidet ...
von Sevira Patricia Landsberg 12. Juli 2024
Wenn wir Kommunikation nur als ein Mittel des Informationsaustausches ansehen, verschenken wir ihr wesentliches Potenzial ...
von Sevira Patricia Landsberg 4. September 2023
Die massiven Veränderungen der Arbeitswelt haben nicht nur die Anforderungen an Raumarchitektur und Ausstattung revolutioniert. ...
Meditative Haltung für innere Balance
von Sevira Patricia Landsberg 30. August 2023
In seiner inneren Mitte zu sein, mit Klarheit und ruhiger Gelassenheit zu agieren - wie gelingt dies auch in stressigen Zeiten?